50 Jahre DJK Kammer: Ein Grund zu feiern!
- hiebl0
- vor 15 Minuten
- 6 Min. Lesezeit
Festwoche mit bunten Rahmenprogramm – Schleppertreffen am Vatertag
Traunstein, Kammer. Wenn die 650 Mitglieder des Sportvereins DJK Kammer zusammen mit vielen Gästen und Besuchern zwischen 28. Mai und 01. Juni mit einer Festwoche ihr 50-jähriges Jubiläum feiern, dürfen sie mit Stolz auf ein „bewegtes“ aber auch „bewegendes“ halbes Jahrhundert Sportgeschichte in Kammer zurückblicken. Die Wurzeln des Sports im Dorf reichen allerdings noch viel weiter zurück als die Geschichte der „heutigen“ DJK, die im November 1975 mit immerhin 100 Gründungsmitgliedern im Gasthaus zur Post in Kammer aus der Taufe gehoben wurde. So sind es die Schützen, deren Gründung auf das Jahr 1886 datiert ist und sich als erste Sportler im Dorf „formiert“ haben.
In den 1920er Jahren zeigte sich eine Gruppe von Radsportlern besonders aktiv und der erste Fußball rollte 1927 über eine Kammerer Wiese. Eine Vereinsgründung hatte es in dieser Zeit noch nicht gegeben und nach einigen Spielen ist der Sport in Kammer wieder eingeschlafen. 1958 wurde durch Sebastian Mittermaier ein neuer Anlauf unternommen, um einen Sportverein zu etablieren. Dazu hatte er sogar ein Grundstück zur Verfügung gestellt, dass den Fußballern als Spielfeld diente. Nach einem erfolgreichen Start flaute das Interesse aber in den kommenden Jahren abermals ab und so wurde der Verein 1964 wieder aufgelöst.
Auf Anhieb 100 Gründungsmitglieder der DJK Kammer
Geblieben sind allerdings die Vereinsfarben „grün und weiß“ die auch heute noch überwiegend von den Sportlern getragen werden und als Grundfarben das Vereinswappen zieren. Die endgültige Etablierung eines Sportvereins in Kammer ist dann im Jahr 1975 gelungen. Als treibende Kraft hat Hans Baumgartner wegweisend dazu beigetragen, dass am 7. November 1975 die Gründungsversammlung über die Bühne ging, bei der auf Anhieb 100 Mitglieder dem Verein beigetreten sind. Bereits wenige Wochen nach der Gründung wurde die Fußballabteilung gegründet und die Tischtennisabteilung legte mit dem Trainingsbetrieb unter dem Dach der Grundschule los.
Im Jahr 1977 wurde der bestehende Fußballplatz erweitert und mit dem Bau des Sportheims begonnen. Außerdem wurde die Skiabteilung ins Leben gerufen. Die Einweihung der neuen Anlagen konnte bereits im Jahr 1979 gefeiert werden. 1977 wurde auch die bis dahin unter dem Dach der Katholischen Frauengemeinschaft geführte Gymnastikgruppe als eigene Abteilung in die DJK-Kammer eingegliedert. 1986 wurde die Tennisabteilung aus der Taufe gehoben. In einem Kraftakt haben deren Mitglieder binnen eines Jahres zwei Plätze errichtet und konnten diese 1987 einweihen. 1990 folgten die Stockschützen, deren Asphaltbahnen 1991 fertiggestellt wurden.
Meilenstein Sportheimerweiterung wurde 2010 erreicht
Im Jahr 2000 durften die Mitglieder ihr 25-jähriges Gründungsfest samt Segnung der neuen Vereinsstandarte feiern. Den Paten machten damals – wie auch zum 50-jährigen Gründungsfest - die Nachbarn und Freunde der DJK Otting. Noch im selben Jahr wurde die Sportanlage um einen Fußball Trainingsplatz erweitert und nur ein Jahr später konnte eine Flutlichtanlage in Betrieb genommen werden. 2003 wurden zwei weitere Tennisplätze in Betrieb genommen und nachdem die Mitgliederzahlen die „600er-Marke“ überschritten haben, wurde der Wunsch nach einer Vergrößerung des Sportheims in den eigenen Reihen lauter.
Mit etwas Glück konnte im Jahr 2006 das ehemalige Druckkammerzentrum des Klinikums Traunstein günstig erworben und nach Kammer transportiert werden. Viele fleißige Helfer waren nötig, damit das Gebäude für die Zwecke des Vereins ausgebaut werden konnte. 2010 waren alle Baumaßnahmen der „neuen Sportlerheimat“ abgeschlossen, die sogar einen Anschluss an das öffentliche Kanalnetz erhalten hat. Der Erweiterungsbau wurde mit einem Festakt seiner Bestimmung übergeben.
„Corona“ konnte die Sportler nicht ganz ausbremsen
2012 entstand auf Initiative des damaligen Jugendleiters Alois Gartner in Kooperation mit der Stadt Traunstein ein Spielplatz für Kinder auf dem DJK-Gelände. Im Rahmen einer Feierstunde wurde im Jahr 2015 das 40-jährige Vereinsjubiläum gefeiert. Ein Jahr später wurden die Spielfelder generalsaniert und die Kammerer Sportler durften der DJK Otting den Paten bei deren 50-jährigen Gründungsfest machen.
Die Tennisabteilung renovierte 2019 ihre Abteilungshütte und auf den Rasenspielfeldern wurde eine LED-Flutlichtanlage installiert. Das rege Vereinsleben wurde durch die Corona Pandemie jäh eingebremst und kam mitunter für sportliche Aktivitäten völlig zum Stillstand. Es dauerte zwar einige Zeit, bis sich das Vereinsleben davon erholte, dennoch ist es gelungen, bereits 2023 die Asphaltbahnen der Stockschützen zu modernisieren und für die Rasenflächen einen Mähroboter anzuschaffen.
Die neue Turnhalle ist ein Segen für den Verein und das ganze Dorf
Durch die notwendig gewordenen Sanierungsmaßnahmen an der Grundschule haben sowohl die Mitglieder der Tischtennisabteilung als auch die der Gymnastikabteilung ihre „Heimat“ unter dem Dach der Grundschule verloren und mussten mitunter ins Feuerwehrhaus oder Schützen- beziehungsweise Pfarrheim ausweichen, um ihren sportlichen Aktivitäten nachgehen zu können.
Mit dem Bau der Turnhalle ging nicht nur ein langgehegter Wunsch vieler Kammerer in Erfüllung, vielmehr blühen gerade die Gymnastikabteilung sowie die die Abteilung Tischtennis mit der Fertigstellung der Sporthalle im vergangenen Jahr richtig auf. Mit ihren vielfältigen Angeboten sprechen sich viele verschiedene Menschen im Dorf an, und machen so aus der Turnhalle einen „sportlich lebendigen Raum“ der Zusammenkunft und des Sportes.
Bastian Schweinsteiger gewann den Pumuckl-Cup
Und wenn wir nun auf das Jahr 2025, also das Jahr des 50. Geburtstages der DJK-Kammer blicken, dann sehen wir einen lebendigen, im Dorfleben und in der Stadt festverwurzelten Verein mit etwa 650 Mitgliedern. Die sechs Abteilungen Fußball, Tennis, Ski alpin, Gymnastik, Stockschießen und Tischtennis bieten insbesondere für alle Breitensportfreunde ein umfangreiches und abwechslungsreiches Sportangebot für jede Altersgruppe und jeden Geschmack.
Nachdem sich ja die DJK-Kammer in erster Linie an den Breitensport auf regionaler Ebene richtet sorgt sie doch auch immer wieder überregional für Schlagzeilen. Beim Pumuckl-Cup, einem internationalen Kinderskirennen, finden sich gleich mehrere spätere Profisportler wie beispielsweise Bastian Schweinsteiger (ehemaliger FC Bayern München Fußballer) oder Regina Häusl (Weltmeisterin im Riesenslalom) in den Siegerlisten wieder. Für überregionales Interesse sorgt auch Jahr für Jahr der Traunsteiner-Skibasar, den die DJK-Skiabteilung zusammen mit dem Skiclub Traunstein auf die Beine stellt.
Fußballer feiern Meisterschaft im Jubiläumsjahr
Gekrönt werden die Feierlichkeiten rund um den 50. Geburtstag der DJK-Kammer mit einem Meistertitel bei den Fußballern und den damit verbundenen Aufstieg in die Kreisklasse. Da den Fußballern die „Meisterkrone“ bereits seit einigen Wochen nicht mehr zu nehmen ist, sind viele Sportler ohnehin bereits in bester Feierlaune, was für die kommende Festwoche eine sehr gute Grundlage darstellt.
„Viele Menschen haben den Verein mit Herzblut und Weitsicht zu dem gemacht, was er heute ist“, betont der sichtlich stolze Vorstand Herbert Baumgartner und würdigt dabei auch seine Vorgänger und Ehrenvorsitzenden Reinhard Lampoltshammer sowie die bereits verstorbenen Vorstände Manfred Brückner, Franz Wennesz und Hans Maier. „Ihnen, aber auch allen Mitgliedern der Vorstandschaft, der Abteilungen sowie der Übungsleitern sei an dieser Stelle herzlichst gedankt“, so Herbert Baumgartner, „denn ohne das ehrenamtliche Engagement Vieler wäre unser Verein nicht überlebensfähig“.
Der Verein ist im Dorf und in der Stadt fest verwurzelt
Dankbar zeigt sich der Vorstand auch gegenüber allen Dorfvereinen, die sich gegenseitig unterstützen und helfen. „Der Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung bilden wichtige Grundpfeiler für ein gutes Miteinander und unser reges Dorfleben“, so Herbert Baumgartner. Nicht zuletzt richtet er auch einen ausdrücklichen Dank an die Stadt Traunstein insbesondere den Mitarbeitern der Verwaltung, den Mitgliedern des Stadtrates und an den Oberbürgermeister beziehungsweise Schirmherrn Dr. Christian Hümmer sowie an den Landkreis Traunstein, den Bayerischen Landessportverband sowie den Diözesanverband der DJK.
„Wir würden uns freuen, wenn der Verein weiter so lebendig bleibt, wie er ist und war“, so der Wunsch des amtierenden DJK-Vorstandes. Gleichzeitig betont er, „leider wird es immer schwieriger Ehrenamtliche zu finden, die sich im Vereinsleben engagieren. Wir sind daher immer auf der Suche nach Übungsleitern und Trainern sowie Ehrenamtlichen, die im Verein mithelfen, um das vielfältige Angebot aufrechterhalten zu können“. Dennoch freuen sich die „DJK´ler“ auf ihre Festtage, verbunden mit der Hoffnung viele Gäste am Sportgelände begrüßen zu dürfen.
Festwoche von 28. Mai bis 1. Juni mit buntem Programm
Die Festwoche startet mit dem Bieranstich und dem Tag der Vereine und Betriebe am 28. Mai. „D´jung Ottinger“ werden im Bierzelt für Stimmung sorgen. An Christi Himmelfahrt oder auch Vatertag wird sich das Dorf einmal mehr zum Mekka für alle Traktorliebhaber verwandeln. Hunderte historische Gefährte und viele Zuschauer werden zum „Schleppertreffen“ erwartet. Es wird auch eine Ausfahrt der historischen Fahrzeuge geben, bei der sich die Gefährte durch das Dorf schlängeln werden. Begleitet wird der Tag von einem musikalischen Frühschoppen, einem Mittagstisch, Kaffee und Kuchen sowie einem bunten Kinderprogramm.
Am 30. Mai findet ein „Goaßn- und Laterndlfest“ statt. Für Stimmung sorgt „Last 5“. „Roland Hefter und Kopfeck“ werden mit ihrem Musikkabarett Programm für einen musikalisch heiteren Abend sorgen. Den Höhepunkt und Abschluss bildetet der Festsonntag zu dem bereits zahlreiche Gast- und Ortsvereine ihr Kommen zugesagt haben. Begleitet werden die Feierlichkeiten von einem Festgottesdienst sowie einem geselligen Ausklang im Bierzelt an der Sportplatzstraße.
„Wir freuen uns auf gesellige Stunden und ein gutes Miteinander“, so der Vereinschef und ergänzt, „dazu laden wir alle Dorfbewohner aber auch alle Bewohner der Stadt Traunstein und den angrenzenden Gemeinden recht herzlich ein, mit uns gemeinsam dieses Jubiläum zu feiern“. Ganz nach dem Motto, „Die DJK-Kammer ist nicht nur Sport – wir feiern auch das Miteinander!“ soll die Festwoche ein Fest der Gemeinschaft und Begegnung werden.
Text/Bild: Hubert Hobmaier

Comentários